Equipment Selbstbau

uBitx ist lieferbar und kostet keine hundert Euro

Wir haben hier in diesem Blog schon öfter über die Kreationen von Ashhar Farhan, VU2ESE, berichtet. Mit seinem Bitx40, einem 40m SSB QRP-Transceiver um weniger als 50 €, war ihm ja ein wirklicher “Hammer” gelungen.

Im März wurde dann der uBitx (“micro Bitx”) vorgestellt, der damals nur als Prototyp existierte. Schaltbilder wurden damals bereits veröffentlicht, sodass wagemutige Selbstbauer das Gerät durchaus schon nachbauen konnten. Jetzt hat uns Farhan ein Weihnachtsgeschenk gemacht, der uBitx ist lieferbar und kostet bis Weihnachten nur 109 US$ (ca 96 €), inklusive Postversand aus Indien. Ist man willens, 10 $ mehr zu zahlen, kommt das Päckchen innerhalb einer Woche mit DHL (allerdings mit größerem Risiko, dass man Einfuhrabgaben berappen muss!). Nach Weihnachten wird das Ding dann 20$ teurer sein. Hier kann man nähere Infos zum uBitx einholen und ihn bestellen.

Was bekommt man nun um dieses wenige Geld?

Eine fertig aufgebaute und abgeglichene sowie getestete Platine (umgefähr 15 cm im Qudrat) mit einem 5-10 W SSB/CW Transceiver, mit einem Frequenzbereich von 80m – 10m (empfangsmäßig geht der uBitx ab 500 kHz). Dazu ein digitaler VFO samt Display und Arduino-Steuerung (auf einer kleinen Zusatzplatine, die auf die Hauptplatine aufgesteckt wird), sowie (fast) alle Bauteile, die man braucht, um das Gerät fertigzustellen. Selber sollte man zumindest bereithalten: ein Gehäuse, einen Kopfhörer und einen Lautsprecher (falls einem der Betrieb mit Kopfhörer nicht reichen sollte), und ein Mikrofongehäuse samt Anschlusskabel (die Mikrofonkapsel wird mitgeliefert). Für CW muss natürlich Taste bzw. Paddle selber beigebracht werden. Und natürlich benötigt man eine passende Antenne, und eine 12 V Stromversorgung, die 3 A liefern können sollte. Davon abgesehen ist alles dabei, was man zum Aufbau und zur Inbetriebnahme braucht!

  • Die Ausgangsleistung des Transceivers liegt auf den niedrigeren Bändern bei 10 W, auf den höheren wird es etwas weniger, auf 10m sind es dann schließlich 5 W.
  • SSB und CW (natürlich können über ein geeignetes Interface auch digitale Betriebsarten wie PSK31 etc. verwendet werden)
  • Extrem einfaches Bedienungskonzept: ein Rotaryencoder (ohne Rastung!) mit integriertem Drucktaster sowie ein Lautstärke-Potentiometer sind die einzigen Bedienelemente
  • Basiert auf einem Arduino für die Steuerung, und einem Si5351 für alle drei Oszillatoren
  • Doppelsuperhet-Architektur (erste ZF 45 MHz, meit 15 kHz breitem Roof-Filter, zweite ZF 12 MHz mit Quarzfilter aus 8 Quarzen
Das Blockschaltbild des uBitx.

Das Blockschaltbild zeigt, dass wie bei den übrigen Bitx Geräten das Konzept der bidirektionalen Verstärker verfolgt wird, um sie sowohl im Empfangs- als auch im Sendebetrieb verwenden zu können, was die Anzahl der Bauteile und damit die Kosten niedrig hält.

Erwähnt soll auch werden, dass die Software, die am Arduino läuft und den Transceiver steuert, komplett Open Source ist, und damit bei Bedarf geändert oder ergänzt werden kann! Und auch, dass es eine rege Community gibt, die allfällige Probleme lösen hilft und auch viele Anregungen liefert, von möglichen hard- oder softwaremäßigen Erweiterungen bis zu den diversen Möglichkeiten, dem Gerät ein gefälliges Gehäuse zu verpassen.

Mit diesem Allband-Transceiver (sieht man von 160m und 6m ab) steht nun auch jenen Amateuren ein Kurzwellengerät zur Verfügung, die nicht über das Budget verfügen, um sich teure kommerzielle Transceiver anzuschaffen. Und der doch recht einfache Einbau in ein Gehäuse  samt Verdrahtung der wenigen Bedienelemente und Anschlüsse verschafft dennoch das Gefühl, eine Kurzwellen-Station selbst gebaut zu haben – und schließlich ist der Griff zum Lötkolben doch auch ein elementarer Bestandteil unseres Hobbys!

 

Funkamateur seit 1967 (Lizenzprüfung ohne Morsen) bzw. 1968 (Morseprüfung). 1st QSO 20.7.1968. Nach vielen sehr interessanten Berufsjahren in IT und Informationssicherheit (in sehr internationalem Umfeld) nun im Ruhestand, wo mehr Zeit bleibt für die diversen Hobbies. Neben dem Amateurfunk sind das u.a. Photographie, Malen, Singen, Reisen, Camping & Wandern.

  1. Kai Schmidt

    Ich finde solche Projekte ja toll, vor allem wenn die Pläne frei veröffentlicht werden. Auf der anderen Seite bleibt jedoch die Frage, ob eine Investition in Kurzwelle (und sei sie noch so gering) überhaupt noch sinnvoll ist? Treffen die Prognosen der Wissenschaftler zu, wird der Spaß an dem Gerät sich ein paar Jahrzehnte dann wohl doch eher in Grenzen halten.

    • Peter Glasmacher

      Ahemm? Wieso? Wenn sie auf eine geringe Sonnenfleckenanzahl anspielen. Nein, selbst die komplette Abstinenz von Sonnenflecken ist nicht unbedingt ein Problem und beeinflusst die Möglichkeit zur weltweiten Kommunikation auf Kurzwelle nicht sehr ausgeprägt. Auch ist der Zusammenhang zwischen Klima (Eiszeit) und Sonnentägigkeit eher als esoterisch zu betrachten. Kurzwelle geht immer. Ein Trx mit geringen Leistungen ebenso.
      Ich habe bereits mehrere Sonnenfleckenminima hinter mir. Hat mich nicht wesentlich gestört…

      • Kai Schmidt

        Ich meinte da tatsächlich die Sonnenfleckenanzahl. Der gleiche Autor hat dazu hier unter https://www.hamspirit.de/3584/absolutes-sonnenfleckenminimum-zu-erwarten/ ja was geschrieben. Schade das die schlauen Kommentare zu meinem Posting nicht dort stehen, wo sie denn hingehören. Was mein Posting und Klimawandel zu tun hat, so quer kann ich leider nicht denken. Auch interessiert es mich eher weniger was jemand heute oder gestern konnte, sondern was in der Zukunft ist. Zumal ich das ja nun extra als Frage formuliert habe! Nein ich habe keine andere Kurzwelle und glücklicherweise auch keine lange Leitung wie andere!

        • Peter Glasmacher

          Bin ich nicht der Meinung, dass die Antwort auf den Artikel über ein neues absolutes Minimum hingehört. Die Frage war, ob es sich noch lohnt, in die Kurzwelle zu investieren. Selbst bei oberflächlicher Recherche hätte man leicht feststellen können, dass die ‘Brauchbarkeit’ der Kurzwelle nur mittelbar mit der Sonnenfleckenhäufigkeit zusammenhängt.
          Mit Kurzwelle bezeichnet man, nur zur Erinnerung, gemeinhin den Bereich zwischen 1.5- 30 Mhz. Da gibt es IMMER einen Bereich wo weltweite Kommunikation leicht möglich ist.
          Nebenher habe ich auch gerade ( CQ DL 12/2017) ausführlich über 8 Jahre Sonnenfleckenzyklus berichtet…..

    • Dietmar Steinigen

      Kurzwelle ist nach wie vor ein interessantes Hobby. Wenn es Spaß macht der ist hier doch gut aufgehoben. Preiswert ist dieser Bausatz allemal. Die Frage nach dem Sinn ist für Hobbyfreunde keine Frage, wenn Sie das nicht wollen müssen sie es nicht. Entscheidung ist hier Jeden selbst überlassen… . Ich persönlich finde es sehr interessant. DL7JET aus Berlin.

  2. …witzig, ich mache fast täglich Betrieb auf Kurzwelle, rund um den Globus und natürlich in CW mit 100W. Aber vllt. hast du ja eine andere Kurzwelle als ich. Munter bleiben und 73 de DG3BCZ

  3. Hans-Peter Fricke IU1BSV

    Hallo ja ich habe auch einen bestellt. Hoffe er kommt bald. Mit meinem SKY – SDR habe ich ja grosse Probleme. Eine Frage weiß jemand ein passendes Gehäuse für den Mikro? Ich habe hier leider keine Mechanik mehr. 73 aus Italien IU1BSV / DH2SAQ Pedro dh2saq@gmail.com

  4. Walter Barteczek

    Hallo zusammen,

    ich teile die Einschätzung, dass die Kurzwelle sehr an Bedeutung verlieren wird, mit dem 11-jährigen Sonnenfleckenzyklus und dem Trend zu geringeren Maxima hat das aber nicht zu tun. Eher mit der EMV-Verschmutzung des Spektrums. Wenn erst einmal 10kW-Schaltnetzteile zur Ladung der Elektrofahrzeuge Einzug halten, ist es entgültig vorbei mit dem Kurzwellenempfang, wenn es nicht jetzt schon wegen PLC, VDSL usw. der Fall ist.

    Gruss
    Walter Barteczek
    DK8KV

    • Peter Glasmacher

      Hallo Walter. Sicher ist es m.D. schwieriger geworden. Aber es nützt nichts, nur pessimistisch in die Zukunft zu blicken.
      Nur weil derzeit weniger Sonnenaktivität ist, ist die Kurzwelle nach wie vor gebräucklich – die höheren Bänder sind weniger brauchbar, die unteren um so vielseitiger.
      Dazu. Unerwünschte Emissionen werden definitiv steigen. Aber deshalb sofort den Tod irgendeiner Sache zu unken ist falsch. wehren und Massnahmen dagegen finden. Hat bisher immer funktioniert.
      Ich habe mich gestern abend fast eine Stunde bei absolut stabilem Signal mit RI1ANC unterhalten. Auf 10 Mhz. Während der Hauptfernsehzeit. Mit einem kleinen Dipol und 100 Watt. In den letzten Wochen quasi fehlender Sonnenflecken nur eines von Dutzenden Verbindungen mit der Antarktis. Irgendwie passt das nicht zu den Unkenrufen

  5. Hallo OMs,
    nach meinen ersten RX-Versuchen auf dem 630m-Band könnte ich eine lange Liste von Eigenstörern aus unserem Haus veröffentlichen. Wenn ich die abgearbeitet habe (ich bin froher Hoffnung) ist das QRM ca. 3-4 S-Stufen runter. LED-Lampen, Schaltnetzteile, meine Netzwerkverkabelung… machen QRM, nicht das VDSL und nicht die Straßenlampen waren es! Also mal Akku an den TRX ran und Haus-Hauptsicherung raus – ihr werdet euch freuen. Kurz- und Mittelwelle sind nicht tot. Viel Spaß noch und “man hört sich” – 73, Thomas

  6. Servus
    Kommt halt drauf an wo man wohnt…wobei man fairerweise sagen muss,dass selbst am Land wo ich wohne ziemlich viel QRM vorhanden ist!
    Man glaubt es kaum aber nicht nur in der Stadt gibts Wlan und Schaltnetzteile!

    73
    OE2AKT

  7. Karl, DL2XL

    Servus!
    OM Willi hat über seinen uBiTx berichtet. Toll!
    Die Kommentare passen jedoch nicht zu Thema. Schade.

    vy 73 Karl, DL2XL

  8. ubitx schlechtes spielzeug .unempfindich schlechte mod.miese abstimmug.geld nicht wert.

    • Habe heute meinen uBitX V 6.1 vom Zoll abgeholt und sogleich aufgebaut. Tolles QSO auf 80m am frühen Nachmittag mit einem OM gehabt, der über 500km entfernt war. Danke Timo für das nette Gespräch. Und dabei kam ich mit max. 8W dort mit 5&7 an. Sein Signal war von meinem Lautsprecher mit UKW-Qualität zu hören. Das HF-Rauschen des uBitX ist sehr gering. Es ist eine Freude, damit über das Band zu surfen. Und ich kann die Qualität gut mit meinem IC7300 vergleichen. Mich erstaunt der vergleichsweise ruhige Hintergrund. Aber unempfindlich ist das Gerät nicht. Habe bei 10dB Abstand 0,5 uV vom Mess-Sender aufgenommen. Mehr braucht man nicht. Freue mich auf den kommenden Sommer, weil ich mal wieder im Freien funken möchte.
      DF8ZR

Schreibe einen Kommentar zu Thomas Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*