Equipment

WSPRlite – Ein kleines Gadget von Sotabeams

Ich habe mir gleich eins von diesen kleinen Dingern für knapp 70 Euro bestellt, als ich davon erfuhr. Mit der ersten Lieferung habe ich dann auch meine WSPRlite Bake noch vor dem 1.12.2016 erhalten.

Sotabeams hat mal wieder ganze Arbeit geleistet. Bei dem kleinen Gerät handelt es sich um eine WSPR Minibake, die mit 5V USB Spannung betrieben werden kann. Das Gerät muss vorher kurz konfiguriert werden.

img_1628

Die zur Konfiguration notwendige Software, kann auf der Webseite DXPLORER.NET heruntergeladen wird. Die Konfigurationssoftware ist selbsterklärend. Das WSPRlite wird vom PC erkannt. Nach Klick auf “Connect” kann man die Parameter eingeben und mit Klick auf “Send WSPR Settings” zum Gerät senden. Beim nächsten Konfigurationsvorgang werden diese Daten wieder ausgelesen, sodass man lediglich Änderungen neu eingeben muss. Während des gesamten Konfigurationsvorgangs blinkt die LED rot.

img_1629 img_1631

Ich betreibe mein WSPRlite mit 5V aus einer Powerbar, die man normalerweise zum Nachladen von Mobiltelefonen benutzt. Das funktioniert ganz hervorragend. Sobald eine abgestimmte Antenne angeschlossen ist und das Gerät mit 5V versorgt wird, blinkt wieder die rote LED. Gestartet wird die Aussendung, wenn man den kleinen schwarzen Knopf drückt. Da das WSPRlite nicht über GPS oder DCF verfügt muss man mit dem Drücken warten bis die Sekunde “0” erreicht ist. Sobald das Gerät sendet leuchtet die LED durchgehend für ca. 110 Sekunden.

img_1666a

Für die Bänder 20m und 30m hat das WSPRlite vorinstallierte Bandfilter. Es ist auch möglich auf den Bändern 40, 80 und 160m zu senden. In dem Fall sollten kleine Bandfilter nachgeschaltet werden. Die Firma QRP Labs bietet so etwas für einen schmalen Euro an. Meine ersten Versuche auf 20m und 30m verliefen durchaus zufriedenstellend.

30m 20m

73 de Peter – DL4ABB

Funkamateur seit 1982. Sein größte Interesse gilt dem Kurzwellenfunk drinnen und draußen, der Morsetelegrafie, sowie dem Selbstbau von Antennen und nützlichen Hilfsmitteln. "Computer sind gut, aber im Amateurfunk braucht man sie nicht wirklich!" Seine zweite Leidenschaft ist die Musik - dann ist er mit Gitarre und Mundharmonika als Singer/Songwriter unterwegs.

  1. Klingt interessant!
    Mario, DF8DL hat mich auf das Kistschen aufmerksam gemacht. Ich selber habe erst vor ca. 6 Mon.
    mit WSPR angefangen, zu experimentieren. Auf Basis eines nicht mehr benötigten Raspberry PI V2.
    Dazu habe ich eine TAPR-Filter/PA-Erweiterung erworben und mit 100mW auf 20m einige Tests gemacht.

    Das Ganze an einer – zugegeben – optimal positionierten KV-5 Diamond-Multibandantenne, die in ca. 35
    m Höhe auf einem Hochhausdach “trohnt”. USA loggt mich regelmässig, auch VK(2,3) sowie JA.

    Schon faszinierend, was mit so wenig Leistung alles geht!
    Jedoch ist die Mimik etwas umständlich, da ich nicht grade der Unix-Crack bin, starte ich das Ganze
    immer von Hand nach dem Hochfahren des PI, dazu muss natürlich Monitor, Tastatur & Maus “angesaftet” sein. Mit einem ShellScrip wäre es natürlich zu automatisieren.
    Aber der WSPRlite ist natürlich der Hit, damit wäre sogar testweiser Mobil-/portabel und was-weiss-ich-alles-Betrieb möglich! Ich denke, ich werde mir einen bestellen!
    VY73 aus Bochum, Dirk

  2. Wenn es mal jemanden gibt, der die WSPRlite Programmierungsapp dahingehend umprogrammieren kann, das man 60m für DL eingeben kann, dann soll der das mal machen und sich hier malden…. -)
    73 de Peter

  3. Hallo
    ich versuche gerade meinen WSPRlit Flexi einzurichten. Auf den Bestellseiten ist immer die rede von einem zusätzlichen benötigten Tiefpassfilter für das jeweilige Band. Mich verwirrt der Begriff Tiefpassfilter, ich dachte eher das ein Bandpassfilter zum eliminieren der unerwünschten Frequenzen nötig ist und Sie verwenden ebenfalls den Begriff Bandfilter in Ihrer Ausführung. Ich habe mich schon bei der von Ihnen vorgeschlagenen Firma informiert, dort gibt es jedoch beides Tiefpass- und Bandpassfilter. Jetzt bin ich etwas verwirrt und nicht sicher was ich verwenden müssen. Könnten Sie mir sagen welchen Filter Sie genau verwenden würden für ein Sendesystem mit mehreren Bänder?

  4. Hallo Lisa,
    ich betreibe den WSPR mit selbstgewickelten Filtern nach einem Schaltbild von Speaky von QRP-Shop. Sind schnell und einfach zu machen auf eine kleine, schmale Platine.

    Wichtig zu wissen:
    Ohne Filter sieht der Sinus auf 40m und 80m nicht sauber aus. Mit Filter darf sich das, was dann gesendet wird, auch Sinus nennen. Selbst auf 80m senden mit dem 40m Filter bringt schon ein sauberes Signal zustande.
    Viel Spaß beim experimentieren!
    Gruß Stefan, DL8SFZ

Schreibe einen Kommentar zu Peter (DL4ABB) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*